Über mich
Seit 1999 arbeite ich als Altenpfleger in einer Wohngemeinschaft mit Menschen mit Einschränkungen. Auf diesem Weg besuchte ich u.a. Fortbildungen über "basale Stimulation" und "Shiatsu". Dies fließt in meine Arbeit mit diesen Menschen ein und daher weiß ich, wie wichtig körperliche Erfahrungen und die damit verbundene Eigenwahrnehmung für diese sind.
Teil meines Lebensweges waren - neben meiner Familie - Themen wie Yoga, Meditation, Reiki, Naturheilkunde, sowie Esoterik und Spiritualität. Immer war ich auf der Suche nach etwas, das meiner körperlichen, geistigen und seelischen Reife förderlich war.
2010 erwachte meine Leidenschaft zum Social Dance. Zuerst hat mich Salsa/Merengue & Co. getroffen, ein Jahr danach der Tango - mit großer Leidenschaft! Dabei belegte ich zahlreiche Workshops - nicht nur in Tango-Argentino und Salsa, sondern auch intensive Seminare über Modern Dance, Gaga (entwickelt von Ohad Naharin, Tänzer und Choreograph), Kontakt-Improvisation. Dabei bin ich auf die Alexander-Technik, die Franklin-Methode (Eric Franklin) und Feldenkrais-Methode (Moshe Feldenkrais) gestoßen und schlussendlich zum Rolfing® gekommen.
2018 begann ich die Ausbildung -
im Dezember 2020 erhielt ich mein Zertifikat zum Certified Rolfer®.
Im September 2021 erweiterte ich in einem 4-tägigen Seminar mein Spektrum um die Möglichkeit, mit Narbengewebe zu arbeiten. Es handelt sich dabei um eine sehr entspannende und angenehme fasziale Behandlungstechnik. Sie tut nicht weh und zeigt doch spürbare und sichtbare Veränderungen im- und um das Narbengewebe - sowohl in der Oberfläche, bis in tiefere Schichten.
Warum
Tango-Argentino?
Als grundsätzlich sehr freiheitsliebender Mensch wollte ich diese Freiheit auch beim Tanzen erleben. Daher tanzte ich, bevor ich mit dem Paartanz begann, alleine mit mir selbst - und das mit großer Freude und Leidenschaft - ich konnte mir nicht vorstellen, dass mir Paartanz Vergnügen bereiten könnte. Aber weit gefehlt!
Eine ganz besondere Art der (Paar-) Verbindung
Im Tango-Argentino haben mir das Erarbeiten, Lernen und Erfahren einer ganz besonderen Art von kommunikativer Verbindung einen völlig neuen Horizont eröffnet: Die individuelle Freiheit der Improvisation im Gestalten des gemeinsamen Tanzes. Die Grenzen von Führen und Geführt-werden zerfließen, wechseln sich ab, sind wie eine gemeinsame Bewegung.
Für dieses Erleben ist es unabdingbar, das funktionelle Bewegungsmodell seines Körpers zu kennen: Das Wissen und Umsetzen von Balance/Disbalance, Stabilität, Orientierung im Raum (Partner, andere Tänzer, Tische, Musik). Jeder tanzt sicher in sich; es gibt kein aneinander Klammern, Hängen oder Festhalten. Bewegung entsteht auf magische Weise beinahe wie von selbst.
Rolfing® bietet für das Erlernen und Verstehen von Körperbewusstsein die ideale Grundlage. Gerade im Tanz ist dieses Wissen und das Umsetzen unabdingbar wichtig. Rolfing® Bewegungsschulung aus dem Movement mit etwas manueller Arbeit bieten nahezu alles, was nötig ist, dies zu erreichen.
Hier ein Artikel über Rolfing® und Tango Argentino - gefunden in der TangoDanza: